Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Wie können Unternehmen Social Media nutzen?

Für KMU bietet Social-Media-Marketing großes Potenzial. Eine zielgruppengerechte Online-Kommunikation eröffnet neue Wege der Kundengewinnung.

Datum

11. September 2025

Kategorie

Online-Marketing

Kundengewinnung und -bindung mit Social-Media-Marketing

Soziale Netzwerke sind längst ein fester Bestandteil des Alltags – über alle Altersgruppen hinweg. Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und Facebook gehören zu den etablierten Kommunikationskanälen und bieten Unternehmen enormes Potenzial.

Social-Media-Marketing ermöglicht es, Kunden direkt und authentisch anzusprechen, neue Zielgruppen zu erreichen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Dabei profitieren nicht nur große Marken, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Warum setzen Unternehmen auf Social-Media-Marketing?

Social-Media-Aktivitäten sind heute ein zentrales Instrument im Online-Marketing. Mit Kreativität, Strategie und etwas Ausdauer können KMU ebenso erfolgreich agieren wie große Marken. Diese Ziele können mit Social Media erreicht werden:

  • Reichweite und Sichtbarkeit steigern
  • Markenimage stärken und Vertrauen aufbauen
  • neue Kunden gewinnen und bestehende binden
  • direkten Kundenservice bieten und in Dialog treten
  • Produkte und Dienstleistungen präsentieren
  • wertvolles Kundenfeedback sammeln
  • Kooperationen und Partnerschaften anbahnen
  • Umsätze steigern und Wettbewerbsvorteile sichern

Ein entscheidender Vorteil: Social Media funktioniert auch mit kleineren Budgets – entscheidend sind relevante Inhalte und ein Verständnis der eigenen Zielgruppe.

Wichtig: Social Media ersetzt nicht die Unternehmenswebsite, sondern ergänzt sie. Die Website bleibt das zentrale Aushängeschild eines Unternehmens und ist häufig der Ort, an dem Interessenten zu Kunden werden – etwa über Informationen, Kontaktmöglichkeiten oder Onlineshops. Social Media wirkt hier als Wegbereiter und sorgt dafür, dass potenzielle Kunden auf die Website gelangen.

Social Media für lokale Unternehmen

Viele Kaufentscheidungen beginnen heute online. Bewertungen, Erfahrungsberichte und Social-Media-Posts prägen den ersten Eindruck von einem Unternehmen. Wer nicht sichtbar ist, verliert potenzielle Kunden an die Konkurrenz.

Gerade für lokale Unternehmen ist Social Media ein Schlüssel zur Kundengewinnung. Neben klassischer lokaler Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) tragen gepflegte Profile und aktive Communities dazu bei, die eigene Reichweite im direkten Umfeld zu erhöhen.

Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Social-Media-Marketing wirkt sich auch indirekt positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus:

  1. Mehr Reichweite für Inhalte
    Posts mit Links zur Unternehmenswebsite bringen Traffic und erhöhen die Sichtbarkeit.
  2. Social Media als eigene Suchmaschine
    Viele Nutzer suchen direkt auf Instagram, TikTok oder Pinterest nach Marken, Produkten oder Services.
  3. Mobile Nutzung
    Dank Apps sind soziale Netzwerke jederzeit verfügbar und sorgen für eine direkte Verbindung zwischen Marke und Kunde.
  4. Markenbildung und Expertise
    Wer regelmäßig mit relevanten Inhalten in Erscheinung tritt, wird auch in den Suchmaschinen als Experte wahrgenommen.
Die passenden Kanäle auswählen

Nicht jedes Unternehmen muss auf jeder Plattform vertreten sein. Entscheidend ist, wo sich die Zielgruppe aufhält und welche Inhalte zum Unternehmen passen:

  • Instagram und TikTok: ideal für visuelle Inhalte, Storytelling und kurze Videos
  • Pinterest: stark für Inspiration und visuelle Produktdarstellung
  • LinkedIn: unverzichtbar für B2B-Kommunikation und Expertenpositionierung
  • YouTube: für ausführliche Video-Inhalte und Tutorials
  • Facebook: weiterhin relevant für lokale Sichtbarkeit und Community-Building (insbesondere für eine ältere Zielgruppe)
Tipps für eine erfolgreiche Social-Media-Nutzung
  • Regelmäßig posten: Kontinuität schlägt Einmalaktionen (z. B. lieber zwei Posts pro Woche als eine große Aktion im Monat).
  • Content-Mix nutzen: Auf unterhaltsame, informative und inspirierende Inhalte setzen – statt auf reine Werbung.
  • Trends beobachten: Reels, Stories und Kurzvideos bieten aktuell die größte Reichweite.
  • Hashtags und Keywords einsetzen: Passend zur Plattform und Zielgruppe wählen.
  • Timing beachten: Je nach Kanal unterscheiden sich die besten Posting-Zeiten.
  • Authentizität zeigen: Ein Blick hinter die Kulissen wirkt oft stärker als Hochglanzwerbung.
Kundenservice via Social Media

Social Media ist längst mehr als ein Marketing-Kanal – es ist auch ein wichtiger Touchpoint im Kundenservice. Viele Nutzer erwarten schnelle und unkomplizierte Antworten über die Nachrichtenkanäle der sozialen Netzwerke. Wer hier zeitnah reagiert, stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern zeigt auch, dass Kundenzufriedenheit Priorität hat.

Fazit

Social-Media-Marketing ist ein unverzichtbarer Baustein im modernen Marketing-Mix. Es hilft, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Beziehungen zu vertiefen und wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung von Produkten und Services zu sammeln. Besonders für KMU gilt: Weniger ist oft mehr – konzentrieren Sie sich auf die Plattformen, die den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten, und setzen Sie auf authentische Inhalte statt auf reine Werbung.


Zum Seitenanfang