Warum Onlineshop für KMU?
Auch kleine und mittelständische Unternehmen können von einem eigenen Onlineshop profitieren. Wir zeigen, welche Anforderungen der Shop erfüllen muss.
Datum
Kategorie
Wie kleine und mittlere Unternehmen ihren Umsatz online steigern können
In unserem digitalen Zeitalter kann fast alles im Internet bestellt werden – ob Bücher, Kleidung, Schuhe, Möbel oder Elektroartikel. Sogar Lebensmittel aus dem Supermarkt um die Ecke kann man längst online kaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen. Das Online-Geschäft wächst unaufhaltsam – kein Wunder, denn viele Kunden schätzen es, dass sie Waren im Internet zeitsparend mit wenigen Klicks ordern können.
Ob von unterwegs mit dem Smartphone oder zu Hause mit dem Tablet auf dem Sofa – immer mehr Kunden kaufen online ein. Die Vorteile des Onlineshoppings sind schnell benannt: Der Einkauf ist bequem, spart jede Menge Zeit und die Produktauswahl ist riesig.
Die Corona-Pandemie treibt den Onlinehandel weiter voran
Während bereits in den Jahren zuvor immer mehr Menschen ihre Einkäufe online erledigten, sorgte der Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr für einen regelrechten Boom. Große Teile des stationären Handels haben sich seitdem ins Internet verlagert. Waren es zuvor noch Produkte aus den Bereichen Mode, Technik und Unterhaltung, die online besonders beliebt waren, gibt es mittlerweile fast nichts mehr, was nicht angeboten und nachgefragt wird.
Zu Anfang der Pandemie hing der rasante Zuwachs an Online-Bestellungen insbesondere mit den Einschränkungen durch den ersten Lockdown zusammen. Aber auch in der Zeit danach mieden viele aus Angst vor Ansteckung und aufgrund der Maskenpflicht die stationären Geschäfte. Der Einkauf im Internet bietet die Sicherheit, kontaktfrei und ganz in Ruhe bestellen zu können. Experten gehen davon aus, dass auch über den zweiten Lockdown und die Entspannung der Krisensituation hinaus, Kunden dem Onlinehandel treu bleiben werden. Zu groß sind die liebgewonnenen Annehmlichkeiten, die das Onlineshopping bietet.
Immer mehr Unternehmen, die sonst überwiegend stationär verkaufen, verlegen ihre Geschäfte ins Internet – nicht zuletzt, um zum Beispiel Umsatzrückgänge durch Ladenschließungen im Lockdown auszugleichen. Die Etablierung von Online-Einkaufsmöglichkeiten hilft dabei, bestehende Kunden zu halten und darüber hinaus auch neue Kunden anzusprechen.
Lohnt sich ein Onlineshop für kleine und mittelständische Unternehmen?
Die Verkaufsmöglichkeiten über das Internet stellen in Zeiten von Corona für zahlreiche stationären Händler die einzige Möglichkeit dar, Absatzkanäle zu schaffen und ihr Einkommen zu sichern. Als Vertriebskanal bietet ein Onlineshop die Sicherheit, Kunden jederzeit erreichen zu können – unabhängig von Einkaufszeiten und Lockdowns.
Gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen kann der Onlinehandel großes Erfolgspotenzial versprechen. Weltweit, 24 Stunden, 7 Tage die Woche verkaufen zu können, bietet in schwierigen Zeiten die Möglichkeit, wirtschaftlich erfolgreich zu agieren.
Mit etwas Know-how kann Ihr Unternehmen mit einem Webshop ein bisher unerschlossenes Potenzial an Kunden erreichen. Insbesondere, wenn Sie Produkte verkaufen, die so nicht an jeder Ecke zu finden sind, besteht die Chance, dass Sie Kunden auch außerhalb Ihrer Stadt oder Region gewinnen.
Für Ihren Onlineshop gilt dasselbe wie für Ihre Firmenhomepage: Die Gestaltung der digitalen Präsenz ist entscheidend. Neben den angebotenen Produkten müssen nämlich auch das Einkaufserlebnis und der Service stimmen, um potenzielle Kunden zum Kauf zu animieren und langfristig als Stammkunden zu halten.
Was ist für ein positives Einkaufserlebnis und den Erfolg Ihres Onlineshops wichtig?
Kunden gewinnen dank SEO-Maßnahmen
Ein Onlineshop, den niemand findet, bringt Ihrem Unternehmen nichts. Idealerweise verknüpfen Sie deshalb Ihren Shop mit der Firmenhomepage. Zusätzlich sollten Sie auf eine Suchmaschinenoptimierung setzen, damit User über Google und andere Suchmaschinen auf Ihr Unternehmen aufmerksam werden.
Die User Experience muss stimmen
Ein positives Einkaufserlebnis können Sie nur erzielen, wenn sich Besucher in Ihrem Shop problemlos zurechtfinden. Damit User schnell beim gewünschten Produkt landen, sollten Sie auf eine intuitiv verständliche Navigation und auf eine Unterteilung in sinnvolle Über- und Unterkategorien achten. Insbesondere bei einem etwas größeren Sortiment ist eine Suchfunktion unerlässlich.
Auf die Optik kommt es an!
Internetnutzer haben heutzutage hohe Ansprüche, die es zu erfüllen gilt. Die Optik und Funktionalität Ihres Shops sollten deshalb so gestaltet sein, dass sich potenzielle Kunden eingeladen fühlen und sich gerne umsehen.
Die mobile Optimierung ist ein Muss!
Das Smartphone ist heutzutage aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch Online-Einkäufe werden immer öfter über mobile Geräte getätigt. Es ist deshalb unerlässlich, dass Ihr Shop auch auf den kleineren Smartphone- und Tablet-Bildschirmen problemlos bedient werden kann.
Kurze Ladezeiten erfreuen nicht nur den Besucher
Niemand wartet gerne – das gilt auch für die digitale Welt. Ihr Onlineshop muss deshalb durch kurze Ladezeiten überzeugen. Das erfreut nämlich nicht nur die Besucher, sondern sendet auch wertvolle Signale an Google.
Hochwertige Fotos setzen Ihre Produkte perfekt in Szene
Bedenken Sie, dass potenzielle Kunden Ihre angebotenen Produkte nicht wie im Laden in die Hand nehmen können. Hochwertige Produktfotos sind deshalb extrem wichtig. Immer beliebter werden auch Produktvideos, die Ihre Ware im Bewegtbild vorstellen.
Ansprechende Produktbeschreibungen sind unverzichtbar!
In Ihrem Ladengeschäft können Sie mit fachkundigem Verkaufspersonal und einer gelungenen Produktpräsentation überzeugen. Da diese beiden Aspekte beim Onlineshop wegfallen, ist es essenziell, dass Sie großen Wert auf aussagekräftige Produktbeschreibungen legen. Liefern Sie hier schlagkräftige Kaufargumente und beantworten Sie alle möglichen Fragen rund um das Produkt, seine Eigenschaften und Besonderheiten.
Persönlichen Kundenservice bieten
Kunden schätzen es zwar, dass sie sich in Ihrem Onlineshop ganz in Ruhe umsehen können, doch manchmal tauchen Fragen auf, die nur Sie beantworten können. Für Rückfragen sollte es Besuchern Ihres Shops deshalb stets möglich sein, Ihr Unternehmen per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.
Mehrere Zahlungsarten anbieten
In Ihrem Shop kann man nur per Kreditkarte bezahlen? Dann müssen Sie sich nicht wundern, wenn Kunden bei der Bezahlung abspringen. Ihr Shop sollte drei bis vier verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbieten, damit für jeden Kunden etwas dabei ist. Besonders beliebt ist heutzutage das Bezahlen per Paypal.
Positive Bewertungen sind die beste Werbung für Ihren Shop
In der Anonymität des Internets spielt das Vertrauen beim Online-Kauf eine große Rolle. Damit Neukunden schnell Ihrem Shop vertrauen, ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen bei Google, Facebook und Co. über viele positive Bewertungen von zufriedenen Kunden verfügt. Ein hervorragender Kundenservice ist dafür unerlässlich. Kunden sollten nie lange auf ihre bestellten Waren warten müssen und bei Fragen einen persönlichen Ansprechpartner haben.
Fazit
Mit einem Onlineshop eröffnen sich kleinen und mittelständischen Unternehmen ganz neue Absatzwege. Doch um langfristig Erfolg zu haben, ist es nicht nur wichtig, dass Ihr Shop ein optimales Einkaufserlebnis bietet, sondern auch, dass Sie mit einem hervorragenden Service überzeugen!