Die richtigen Keywords für Ihre Unternehmenswebsite finden
Datum
Kategorie
Wie suchen potenzielle Kunden nach Ihrem Unternehmen?
Stellen Sie sich vor: Jemand sucht bei Google nach genau dem, was Sie anbieten – aber Ihre Website taucht nicht in den Ergebnissen auf. Woran das liegt? Meist fehlt das wichtigste Fundament: die richtigen Keywords.
Wenn Sie von neuen Kundinnen und Kunden online gefunden werden möchten, dann führt kein Weg an einer durchdachten Suchmaschinenoptimierung (SEO) vorbei. Ein zentraler Baustein dabei: die richtigen Keywords – also die Begriffe, nach denen Nutzerinnen und Nutzer bei Google und Co. suchen, wenn sie ein Unternehmen wie Ihres finden möchten.
Denn allein mit dem eigenen Firmennamen gefunden zu werden, reicht längst nicht aus, um Neukunden zu erreichen. Menschen suchen im Internet nach Lösungen, nicht nach Marken, die sie noch gar nicht kennen.
Ob Zahnarztpraxis, Blumenladen oder Café – die erste Anlaufstelle für viele ist Google. Um in den Suchergebnissen sichtbar zu sein, müssen Ihre Inhalte auf die passenden Suchanfragen abgestimmt sein. Genau hier setzt SEO an: Mit gezielten Maßnahmen verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website – allen voran durch relevante Texte mit klug gewählten Keywords.
Keyword-Stuffing war gestern
Früher galt: Je öfter ein Begriff auf der Seite auftauchte, desto besser. Diese Zeiten sind vorbei. Heute zählt vor allem Relevanz – also, ob Ihre Inhalte zur Suchintention der Nutzer passen. Trotzdem bleibt die gezielte Platzierung von Keywords wichtig: Sie zeigen der Suchmaschine, worum es auf Ihrer Website geht. Doch wie findet man die richtigen Suchbegriffe?
So finden Sie in 5 Schritten die wichtigsten Suchbegriffe für Ihr Unternehmen
1. Brainstorming
Welche Begriffe passen zu Ihrem Angebot? Starten Sie mit einer Liste von Begriffen, die Ihre Produkte, Dienstleistungen und Ihr Unternehmen beschreiben. Denken Sie aus Kundensicht: Was würde jemand eingeben, der nach Ihrem Angebot sucht – ohne Ihre Firma zu kennen?
2. Googeln Sie!
Um alternative Suchbegriffe zu finden, kann es auch sehr hilfreich sein, die gefundenen Begriffe bei Google einzugeben. Ein Blick auf die Konkurrenz verrät Ihnen, wie Ihre Mitbewerber aufgestellt sind und welche Suchbegriffe dort gewählt wurden. Vielleicht ist das ein oder andere Keyword dabei, an das Sie noch gar nicht gedacht haben? Auch die automatische Vervollständigung von Google sowie die Rubrik „Wird auch oft gesucht“ gibt Aufschluss darüber, was Google-Nutzer häufig in diesem Zusammenhang eingeben.
3. Recherche mit dem Google Keyword-Planer und Nutzung von KI-Tools
Um ein genaueres Bild vom Suchvolumen, von der Konkurrenz und von möglichen Alternativbegriffen zu erhalten, lohnt sich ein Blick in den Keyword-Planer von Google Ads. Ergänzend dazu können Sie moderne KI-gestützte Tools einsetzen. So lässt sich zum Beispiel mit ChatGPT die Recherche deutlich effizienter und zielgerichteter gestalten – insbesondere, wenn Sie Ihre Keywords auf bestimmte Suchintentionen oder Zielgruppen abstimmen möchten.
4. Seien Sie präzise!
Auch wenn die Google-User bei ihrer Suche nicht immer ganz präzise sind, sollten Sie dennoch darauf achten, möglichst eindeutige und unmissverständliche Keywords zu wählen. Bei zu allgemein gefassten Keywords ist erstens die Konkurrenz zu hoch und zweitens fehlt Google für speziellere Suchanfragen der nötige Input. Überlegen Sie: Was genau will jemand, der diesen Begriff eingibt, wirklich? So sollten Sie sich zum Beispiel statt dem allgemeinen Begriff „Arzt“ besser für einen der präzisen Suchbegriffe „Hausarzt“, „Zahnarzt“, „Orthopäde“, „Tierarzt“ usw. entscheiden.
5. Regional denken
Gerade für lokal tätige Unternehmen ist die lokale SEO-Optimierung entscheidend. Nutzer suchen in der Regel nach Angeboten in ihrer Nähe („Physiotherapie Hamburg-Altona“ statt nur „Physiotherapie“). Integrieren Sie deshalb Ortsbezeichnungen in Ihre Keyword-Strategie.
Wie Sie Keywords richtig einsetzen
Haben Sie die passenden Keywords gefunden, geht es an die Umsetzung:
- Pro Unterseite sollten Sie ein bis zwei Hauptkeywords (inklusive Ort, falls relevant) definieren.
- Platzieren Sie die gefundenen Keywords in den Überschriften, im Fließtext, in der URL und den Meta-Daten.
- Verwenden Sie Synonyme und verwandte Begriffe, um die Lesbarkeit zu erhöhen und semantische Zusammenhänge abzudecken.
Wichtig: Qualität steht bei der Suchmaschinenoptimierung vor Quantität. Keyword-Spamming – also übertrieben häufiges Wiederholen von Begriffen – wirkt unnatürlich und kann sich negativ auf Ihr Ranking auswirken. Achten Sie darauf, die Keywords so einzubauen, dass der Text leserfreundlich bleibt.
Versuchen Sie nicht, Google auszutricksen. Versteckte Texte oder irrelevante Keywords werden erkannt und von der Suchmaschine abgestraft.
Fazit
Wer online gefunden werden will, braucht die richtigen Keywords – und eine kluge Strategie, sie auf der Website zu platzieren. Die sorgfältige Auswahl der Suchbegriffe ist dabei der erste Schritt.
Sie möchten sichergehen, dass Ihre Website auf die besten Keywords optimiert ist? Unsere SEO-Expertinnen und -Experten unterstützen Sie gerne bei der Recherche und Umsetzung!